Aktuelles und Tiefgründiges zur Mediation erhalten Sie in unserem kostenlosen redaktionellen Monatsmailing.

30

Kom

Kommunikation in der Mediation

Allgemein wird der Konsens überschätzt und der kommunikative Prozess unterschätzt.
– N. LUHMANN, Jurist und Soziologe

Einführung in das Element: Kommunikation in der Mediation

Die Sprache der Mediation ist bestenfalls frei von jeglichen Formen der Gewalt, der unberechtigten Machtausübung, sondern eine verhandlungsorientierte Kommunikation auf Augenhöhe. Zur Verfügung stehen unterschiedliche Theoriegebäude, Konzeptionen und Modelle von Kommunikation. Für die Durchführung einer Mediation können sie allesamt hilfreich sein, weshalb das 30. Element die wichtigsten und einflussreichsten versammelt.

Ausbildungsunterlagen zu Kommunikation in der Mediation

Die Themengebiete der Elemente werden durch Karteikarten erschlossen. Diese sind das Begleitmaterial der Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von INKOVEMA.

Aktuelle Karteikarten zum Element Kommunikation in der Mediation.

KK 30-Kom 01 – Der Kommunikationsbegriff
KK 30-Kom 04 – Einführung in die Modellierung sozialer Kommunikation
KK 30-Kom 05 – Das Modell der Pragmatischen Kommunikationstheorie
KK 30-Kom 06 – Pragmatisches Axiom 1
KK 30-Kom 07 – Pragmatisches Axiom 2
KK 30-Kom 08 – Pragmatisches Axiom 3
KK 30-Kom 09 – Pragmatisches Axiom 4
KK 30-Kom 10 – Pragmatisches Axiom 5
KK 30-Kom 11 – Paradoxien nach der Pragmatischen Kommunikationstheorie
KK 30-Kom 12 – Einführung in das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse
KK 30-Kom 13 – Das Funktionsmodell der TA
KK 30-Kom 14 – Die Verhaltensmodi der TA
KK 30-Kom 15 – Produktivität der Verhaltensmodi in der Kommunikation
KK 30-Kom 16 – Die Komplementäre Transaktion (Paralleltransaktion)
KK 30-Kom 17 – Die Irritierende Transaktion (Überkreuztransaktion)
KK 30-Kom 18 – Die Verdeckte Transaktion
KK 30-Kom 21 – Das Modell der Kommunikationsdimensionen nach Schulz von Thun
KK 30-Kom 22 – Einführung in das systemtheoretische Kommunikationsmodell nach Luhmann
KK 30-Kom 23 – Besonderheiten des systemtheoretischen Kommunikationsmodells
KK 30-Kom 24 – Ableitungen aus dem Luhmannschen Kommunikationsmodells
KK 30-Kom 32 – Dialog vs. Diskussion
KK 30-Kom 33 – Dialogstörer
KK 30-Kom 34 – Dialogförderer
KK 30-Kom 41 – Arbeitsblatt zum Erkennen funktionaler Ichzustände
KK 30-Kom 42 – Arbeitsblatt Transaktionen analysieren mithilfe funktionaler Ichzustände
KK 30-Kom 43 – Arbeitsblatt Transaktionen planen in Druck- und Problemsituationen
KK 30-Kom 44 – Übung Verdeckte Transaktionen erkennen und vermeiden
KK 30-Kom 45 – Arbeitsblatt Transaktionsvielfalt erkennen und planen
KK 30-Kom 51 – Konflikte konstruktiv ansprechen
KK 30-Kom 52 – Das Schlechte-Nachricht-Gespräch
KK 30-Kom 53 – Das Feedback-Gespräch

Beiträge zu: Kommunikation in der Mediation

25 Grundlagen von Mediation (18)

Gefühle und Emotionen in der Mediation. Weshalb es ohne Gefühl einfach nicht geht!

Grundlagen

25 Grundlagen von Mediation (20)

Kommunikation in der Mediation. Vier verschiedene Modelle.

Grundlagen

Kommunikation in Gruppen

Von Dialogmythen und Meetingterrorismus. Wie Menschen miteinander reden können –  und wann sie es wie sollten!

Blogbeitrag

Weiterführende Literatur

FACHBÜCHER:

  • Bartsch, E./Marquart, T./Geisen, R.: Grundwissen Kommunikation, Stuttgart 1999
  • Gührs, M./ Nowak, C. in Weigel, S.: Theorie und Praxis der TA in der Mediation, Das Kommunikationsmodell der TA, Baden-Baden, 2014
  • Gührs, M./ Nowak, C.: Das Konstruktive Gespräch, Meezen, 2016
  • Krause, D.: Luhmann-Lexikon: Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann, 4. Auflage, Stuttgart, 2005
  • Luhmann, N.: Information Philosophie, Was ist Kommunikation, S. 4 ff., 1987
  • Schulz von Thun, F./ Ruppel, J./ Stratmann, R.: Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, 2003
  • Simon, W.: Grundlagen der Kommunikation, Offenbach, 2009
  • Watzlawick, P./ Beavin, J./ Jackson, D.: Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien, 10. Auflage (Originalausgabe 1969), Bern, 2000

FACHBEITRÄGE:

  • Harnack, K.: Über die Ferne: Sprechen, Verhandeln und Entscheiden, ZKM 2021, S. 15 ff.
  • Watzlawick, P.: Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben?, Sich selbst erfüllende Prophezeiungen, S. 91 – 110, 18. Auflage, 2006 (Originalausgabe von 1985, auch abgedruckt in: Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit – Ein Gespräch zwischen Paul Watzlawick und Franz Kreuzer über den Konstruktivismus, 10. Auflage , München – Zürich 2004, S. 52 – 76)
  • Watzlawick, P./Beavin, J. in Watzlawick, P./Weakland, J.: Interaktion. Menschliche Probleme und Familientherapie, Einige formale Aspekte der Kommunikation, S. 95 – 110, Originalausgabe 1977, München – Zürich, 1990