51 Bb
Beziehungsbedürfnisse
Umwege erhöhen die Ortskenntnis.
Einführung in das Element: Beziehungsbedürfnisse
Textauszug (KK 35-Su 1)
Das von Richard Erskine stammende Konzept der Beziehungsbedürfnisse („relational needs“) baut auf dem Konzept der Grundbedürfnisse /Hunger von E. Berne auf. Es formuliert die Bernesche Hungerkonzeption weiter aus und betont die zwischenmenschliche Beziehung als Ausgangs- und Endpunkt (zwischen-)menschlicher Bedürfnisse.
Unser Praxistipp
Relational Needs
Wie heißen die acht Beziehungsbedürfnisse?
Relational Needs nach Erskine
1. Sicherheit
2. Sich wertgeschätzt, bestätigt und bedeutsam fühlen
3. Schutz erhalten und angenommen sein
4. Bestätigung persönlicher Erfahrungen
5. Selbstdefinition
6. Selbstwirksamkeit, Beim Gegenüber etwas bewirken
7. Auch der andere möge Initiative zeigen
8. Liebe und Zuneigung ausdrücken
KARTEIKARTEN UND BLOGBEITRAG ZUM ELEMENT
Themengebiete des Elements (KK)
Die Themengebiete der Elemente werden durch Karteikarten erschlossen. Diese sind das Begleitmaterial der Aus- und Fortbildungsversanstaltungen von INKOVEMA.
Aktuelle Karteikarten zum Element
KK 51-Bb 01 Einführung in Erskines Konzept der Beziehungsbedürfnisse
KK 51-Bb 02 Die acht Beziehungsbedürfnisse nach Erskine
KK 51-Bb 03 Ansprache und Fragen zu den acht Beziehungsbedürfnissen in der Mediation
KK 51-Bb 04 Übung zu den acht Beziehungsbedürfnissen
Blogbeitrag zum Element

Beiträge zur Theorie und Praxis von Mediation
KOMMENTARE
Helfen Sie uns, die Elemente der Mediation online zu verbessern.
Schreiben Sie uns Ihre Ideen per E-Mail.
Wir freuen uns auf sie.
Ihr INKOVEMA-Team.
Elemente der Hauptgruppe Methodenkoffer
Die Hauptgruppe beinhaltet folgende Elemente.
Teile dieses Element hier